Levenhuk D320L 3.1M Digitales Monokular-Mikroskop 40-1600fach

Das Levenhuk D320L 3.1M Digitales Monokular-Mikroskop eignet sich ideal für klinische Studien in den Laboratorien medizinischer Einrichtungen und findet Anwendung in Fachgebieten wie Biochemie, Pathologie, Anatomie, Zytologie, Hämatologie, Urologie, Dermatologie, Biologie u. a. m.
Das Mikroskop eignet sich ideal für medizinische Laboratorien und Hochschulen, die sich das 50 % teurere Binokularmodell nicht leisten können.
Das Levenhuk D320L 3.1M ist mit einer eingebauten, helligkeitsregelbaren Beleuchtungslampe ausgestattet.
Weitere Merkmale: Zweilinsiger Abbe-Immersionskondensator NA = 1,25 sowie vier achromatische Objektive.
Das Levenhuk D320L 3.1M ist ein Profi-Mikroskop für den Laboreinsatz.
Trotz seines günstigen Preises weist es einen koordinatenbeweglichen Objekttisch, einen Abbe-Kondensor, integrierte Grob- und Feineinstellungsschrauben, eine Schärfeneinstellung und Weitfeldokulare auf.
Die mitgelieferte 3-Megapixel-Digitalkamera D320L mit USB 2.0 ist speziell zur Verwendung mit diesem Mikroskop ausgelegt.
Mit ihrer Hilfe können Sie digitale Fotos von observierten Objekten aufnehmen, an einen PC übertragen und im gewünschten Format abspeichern.
Zum Anzeigen und Nachbearbeiten der übertragenen Bilder können Sie die ebenfalls mitgelieferte Software Levenhuk einsetzen.
Die neuste Version von Levenhuk-Software für Windows unterstützt acht Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Chinesisch vereinfacht, Chinesisch traditionell, Türkisch.
Ein USB-Kabel dient zur Stromversorgung der Kamera und zur Herstellung der Verbindung mit einem PC. Kompatible Betriebssysteme: Windows, Linux, Mac OS.
Lieferumfang Levenhuk D320L 3.1M Digitales Monokular-Mikroskop 40-1600fach:
Levenhuk Digitales Mikroskop
3-Megapixel-Digitalkamera
Weitfeld-Okulare (WF10x und WF16x)
Objektivlinsen 4x, 10x, 40x und 100x (Ölimmersion)
Phiole mit Immersionsöl
Abbe-Kondensor
Stromkabel (240 V)*
Installations-CD mit der Levenhuk-Software und den notwendigen Treibern
Bedienungsanleitung
Das Levenhuk D320L 3.1M Digitales Monokular-Mikroskop ist auch mit anderen Levenhuk Digitalkameras kompatibel (zusätzliche Kameras separat erhältlich). Levenhuk Kameras werden anstelle eines Okulars im Okulartubus installiert.
Technische Daten Levenhuk D320L 3.1M Digitales Monokular-Mikroskop 40-1600fach:
Kopf
|
monokular |
Optisches Material
|
Glas |
Vergrößerung, x
|
40-1600 |
Okulare
|
WF10x, WF16x |
Objektive
|
4x/0,1, 10x/0,25, 40x/0,65, 100x/1,25 (Ölimmersion) |
Objektivrevolver
|
4 Objektive |
Kondensator
|
Abbe-Kondensor NA=1,25 mit Irisblende |
Fokus
|
koaxial mit Grob- und Feineinstellung |
Stromquelle
|
240 V Stromkabel |
Gewicht, kg
|
3 |
Kameramodell
|
Levenhuk D320L |
Megapixel
|
3 |
Sensor
|
1/2 |
Pixelgröße, µm
|
3,2x3,2 |
Empfindlichkeit, V/lxs bei 550 nm
|
1,5 |
Geschwindigkeit
|
11 fps |
Aktiver Bereich, dB
|
75 |
Anbringung an
|
Mikroskoptubus (nicht am Okular!) |
Bildformat
|
.bmp, .jpg, .jpeg, .png, .tif, .gif, .psd, .ico, .emf, etc. |
Spektralbereich, nm
|
400-650 |
Aufnahmemodus
|
ERS |
Weißabgleich
|
automatisch/manuell |
Belichtungssteuerung
|
automatisch/manuell |
Software
|
USB-2.0-Treiber, Levenhuk |
Programmierbare Optionen
|
Bildgröße, Helligkeit, Belichtungszeit |
Kameraanschluss
|
USB 2.0, 480 MBit/s |
Systemanforderungen
|
Windows 2000/XP/2003/Vista/7/8/10, Linux 2.6, Mac OS 10.6-10.10;
USB-Schnittstelle |
Material des Kameragehäuses
|
Metall, schwarz lackiert, zylindrisch |
Abmessungen der Kamera (max. Durchmesser im Zylinderteil), mm
|
60 |
Stromversorgung der Kamera
|
via USB-Kabel |
Temperaturbereich für Kamera, °C
|
-30... 70 |
Verwendungshinweise
|
Produkt zur allgemeinen Verwendung. |
Softwaresprachen
|
Windows: EN, FR, DE, PL, RU, ZH, TR;
Mac und Linux: EN |
Videoformat
|
Ausgabe: *.wmv, *.h264, *.avi;
Eingabe: *.wmv, *.asf, *.avi, *.mp4, *.m4v, *.3gp,
*.3g2, *.3gp2, *.3gpp, *.mov, *.mkv, *.flv,
*.rm, *.rmvb, *.h264, *.h265 |
Maximale Auflösung
|
2048x1536 |
Katzenhaar unter dem Mikroskop:
Lindenzweig unter dem Mikroskop:
Daphnie unter dem Mikroskop:
Vogelfedern unter dem Mikroskop: