Levenhuk-Trinokularmikroskop MED 25T 40-1000fach
Vergrößerung: 40- bis 1000-fach. Trinokularkopf, planachromatische Objektive, Abbe-Kondensor, Dunkelfeldkondensor (Öl)

Das Levenhuk-Trinokularmikroskop MED 25T ist ein professionelles optisches Instrument für den Laboreinsatz.
Es eignet sich für Beobachtungen per Hellfeld- und Dunkelfeldverfahren.
Das Mikroskop kann mit einer Köhler-Beleuchtung ausgestattet werden, ermöglicht das Studium auch komplexer Mikrostrukturen bei Vergrößerungen bis 1000-fach.
Ein hervorragendes Instrument zum Einsatz in Universitäten, medizinischen und Forschungseinrichtungen sowie Wissenschaftszentren.
Der Trinokularkopf setzt sich aus einem visuellen Teil und einem weiteren Okulartubus zusammen, in dem Sie eine separat erhältlichen Digitalkamera installieren können.
Durch seinen um 360 ° drehbaren Kopf erweist sich das Mikrofon auch bei Forschungsanwendungen in der Gruppe als äußerst praktisch. Der Kopf ist zum bequemen Einblick um 30 ° abgewinkelt.
Weitwinkelokulare mit 10-facher Vergrößerung sind im Set enthalten.
Per Dioptrienausgleichs lassen sich die Okulare an die individuelle Sehstärke anpassen.
Der Revolver nimmt vier planachromatische Objektive unterschiedlicher Vergrößerungen auf, die nur äußerst geringe Farbsäume, ein nahezu planes Sehfeld liefern. Zwei Objektive sind zum Schutz vor Kollisionen federgelagert. Das 100-fach vergrößernde Objektiv eignet sich für Beobachtungen per Ölimmersionsverfahren. Übrigens ist die gesamte Optik mit einer antifungiellen Beschichtung versehen.
Der Kreuztisch ist mit einer physischen Skala ausgestattet, mit der sich Proben präzise unter dem Objektiv positionieren lassen.
Grob- und Feintrieb sorgen für eine schnelle, sehr präzise Scharfstellung.
Durch die leichtgängigen Fokussierungsknöpfe lässt sich die Schärfe bequem und sicher einstellen.
Unter dem Objekttisch befindet sich ein Abbe-Kondensor mit Irisblende und Filterhalter. Dieser wird für Hellfeldbeobachtungen eingesetzt.
Ein Dunkelfeldkondensor zum Einsatz per Ölimmersionsverfahren ist ebenfalls im Set enthalten.
Das Beleuchtungssystem mit einem 20-W-Halogenleuchtmittel befindet sich im Unterteil des Mikroskops.
Die Beleuchtung ist einstellbar, wird per Netzteil mit Strom versorgt.
Merkmale Levenhuk-Trinokularmikroskop MED 25T 40-1000fach:
Trinokularkopf
Planachromatische Optik, Vergrößerungen von 40–1000-fach
Antifungielle Beschichtung sämtlicher optischen Oberflächen
20-W-Halogenbeleuchtung, per Netzteil gespeist
Köhler-Beleuchtung möglich
Hellfeld- und Dunkelfeldbeobachtungen möglich
Das Set enthält:
Mikroskopbasis mit Ständer
Um 360 ° drehbarer Trinokularkopf
Planachromatische Objektive: 4-, 10-, 40-, 100-fach (Öl) mit antifungieller Beschichtung
Weitwinkelokulare: WF10x/18 mm mit antifungieller Beschichtung (2 Stück)
Kondensor Abbe NA 1,25, mit Irisblende und Filterhalter
Dunkelfeldkondensor (Öl)
Filter: blau, grün, gelb
Fläschchen mit Immersionsöl
Halogenleuchtmittel (6 V/20 W)
Sicherung (2 Stück)
Netzkabel für Mikroskop
Staubschutzhaube
Kamerahalterung
Bedienungsanleitung
Technische Daten Levenhuk-Trinokularmikroskop MED 25T 40-1000fach:
Kopf
|
trinokular, 360° drehbar, 30° geneigt |
Optisches Material
|
Optisches Glas mit antifungieller Beschichtung |
Vergrößerung, x
|
40–1000 |
Okularrohrdurchmesser, mm
|
30 mm (Binokularkopf)
23,2 mm (dritter vertikaler Tubus) |
Okulare
|
WF10x/18 mm mit Dioptrienausgleich (2 Stück) |
Objektive
|
planachromatisch: 4x, 10x, 40x, 100x (Öl) |
Objektivrevolver
|
4 objectives |
Pupillenabstand, mm
|
55–75 |
Objekttisch, mm
|
mechanischer Kreuztisch, 140x140 mm, mit physischer Skala |
Bewegungsbereich des Objekttischs mittels Scharfstellmechanismus, mm
|
75/50 |
Dioptrienausgleich am Okular, Dioptrien
|
±5 |
Kondensator
|
Kondensor Abbe NA 1,25, mit Irisblende und Filterhalter |
Blendenrad
|
Iris |
Fokus
|
koaxial, Grobtrieb (0,5 mm) und Feintrieb (0,002 mm), Zahnstangenantrieb |
Gehäusematerial
|
Metall |
Beleuchtung
|
Halogen |
Helligkeitsregelung
|
ja |
Stromquelle
|
100–240V |
Lichtquelle, Typ
|
6V/20W, 85–230V AC |
Filters
|
blau, grün, gelb |
Zusätzliche Merkmale
|
Sammellinse, Köhler-Beleuchtung, Dunkelfeldkondensor (Öl) |
Katzenhaar unter dem Mikroskop:
Lindenzweig unter dem Mikroskop:
Daphnie unter dem Mikroskop:
Vogelfedern unter dem Mikroskop: